Wie sieht die Nahrung der Zukunft aus oder wie können wir die Weltbevölkerung nachhaltig ernähren, ohne unsere Umwelt zu belasten? Diesen Fragen widmet sich der ZDI-Roboterwettbewerb 2025.
Die teilnehmenden Teams programmieren Roboter, die auf einer speziellen Spielmatte symbolische Aufgaben bewältigen – etwa Algen in eine Lebensmittelfabrik transportieren oder einen Insektenburger zubereiten.


Im Teilnehmerfeld des diesjährigen Wettbewerbs sind auch zwei Teams der Realschule und des Gymnasiums Steinheim, die sich in einem der 24 Lokalwettbewerbe gegen 8 andere Teams aus dem Umkreis behaupten mussten. Es wurde ein spannender Wettbewerb. Viele Stunden der Vorbereitung – sogar in den Osterferien – sollten den Einzug in die nächste Runde bringen. Das war das erklärte Ziel der zwei 5er-Teams.

Es wurde ein genialer Start, denn beiden Teams gelang ein sensationeller erster Lauf, der einen großen Vorsprung auf die Konkurrenz brachte. Trotzdem mussten nach drei Durchgängen und der erfolgreichen Qualifikation für die nächste Runde die Mitglieder beider Teams und ihr Coach Frank Klose erst einmal tief durchatmen. Der Vorsprung auf die anderen Teams schmolz leider aufgrund von verschieden Problemen ständig. Aber am Ende reichte es dennoch für Platz 1 und 2, wobei beide Teams lediglich 4 Punkte trennten.

Als nächstes kämpfen die beiden Steinheimer Teams Mitte Juni in Paderborn gegen 10 andere Siegerteams und dann sollten es ein paar Probleme weniger werden. Das haben sich die SchülerInnen für die nächsten Wochen des Übens und Programmierens vorgenommen, denn Ende Juni winkt das Landesfinale.



Text: Klose
Fotos: Klose